Von nun an wird heruntergezählt: Nur noch 100 Tage bis zum maritimen Großereignis an der Nordseeküste! Mit einem symbolischen Countdown an Bord der historischen „Schulschiff Deutschland“ beginnt heute offiziell die heiße Phase der Vorbereitung auf die SAiL Bremerhaven 2025. Vom 13. bis 17. August wird Bremerhaven wieder zum Zentrum der Windjammer-Welt: 250 Schiffe, ein internationales Kultur- und Musikprogramm sowie rund 1,2 Millionen erwartete Gäste versprechen ein unvergessliches Windjammer-Festival.
„Ich habe das Gefühl, dass nicht nur wir alle in Bremerhaven es kaum erwarten können, nach zehn Jahren Pause wieder eine SAiL zu feiern“, sagt Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz, der auch Vorsitzender des Organisationskomitees ist. Die SAiL findet alle fünf Jahre statt, musste aber im Jahr 2020 wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Bis zu 800 Aktive und Ehrenamtliche unterstützen die Veranstaltung, „beinahe alle Einrichtungen und Organisationen in der Stadt beteiligen sich an unserem einzigartigen Festival“. Dutzende internationaler Großsegler bilden zur Eröffnung der SAiL die Kulisse, wenn sie gemeinsam die Weser hochfahren. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird den Windjammern an Bord der „Gorch Fock“, das Schulschiff der Deutschen Marine, entgegensegeln, um sie in Bremerhaven willkommen zu heißen und anschließend das Festival offiziell eröffnen. Steinmeier, der schon 2021 von den Maritimen Tagen in Bremerhaven beeindruckt war, unterstreicht mit seiner Teilnahme die hohe Bedeutung der SAiL als Symbol für internationale Freundschaft und Völkerverständigung.
Mehr als 100 Törns zum Mitsegeln auf der Weser
In Bremerhaven laufen die Vorbereitungen für das Festival bereits seit drei Jahren. Die Geschäfte des Organisationskomitees führt Dr. Ralf Meyer und er meint, dass während der fünf Veranstaltungstage ein Highlight dem anderen folgt: „Wir haben wunderschöne Segelschiffe zu Gast, feiern großartige Open-Air-Konzerte an Land und auf dem Wasser und laden während der SAiL auch noch zu zwei zusätzlichen Festivals ein: einem mit Streetfood und einem mit elektronischer Musik und 30 internationalen DJs.“ Gefeiert werde nicht nur in den Havenwelten, sondern auch im Bremerhavener Fischereihafen sowie in der Innenstadt mit einem Umzug von bis zu 3000 teilnehmenden Trainees und Besatzungsmitgliedern. Überwältigt sei er schon heute vom Interesse der Besucher, auf einem der Schiffe mitzufahren. Etliche der mehr als 100 Törns auf die Weser seien bereits ausverkauft, 17 Schiffe von der Yacht bis zum Traditionssegler seien für Gästefahrten reserviert, „wir werden mehr als 7800 Menschen an Bord bringen“. Meyer präsentiert auch das 108 Seiten umfassende Magazin zur SAIL mit Schiffsporträts, Hintergründen zum Festival und Berichten vom Wissenschaftsstandort Bremerhaven, das in der Tourist-Infos der Stadt verkauft wird.
Portugal meldet weiteres Segelschulschiff an
Ein Festival wie die SAiL zu organisieren sei herausfordernd, sagt Henning Dörr, der Veranstaltungsleiter der kommunalen Erlebnis Bremerhaven GmbH, die von der Stadtverwaltung beauftragt wurde. Im Süden der Stadt plant er Park+Ride-Plätze, die Bahn richte Sonderzüge von und nach Bremerhaven ein. Ein Kajenmarkt für 250 Schausteller sei auf ein derartiges Interesse gestoßen, dass die dreifache Zahl an Bewerbungen eingegangen sei, so Dörr. Zusammen mit dem Hafenamt sei es eine herausfordernde Aufgabe, Liegeplätze für mehr als 200 Schiffe von der Yacht bis zum Dreimast-Vollschiff zu finden. „Stand heute kämen alle Teilnehmer der SAiL aneinandergereiht auf eine Länge von 3,5 Kilometern“, sagt Dörr. Er freut sich, dass die portugiesische Marine gerade zugesagt hat, mit der Bark „Sagres II“ am Festival teilzunehmen.
Paradedirektor plant das SAiL-IN
Jörn Karweit behält dagegen die Außenweser im Blick: zum großen SAiL-In am Eröffnungstag. Die meisten Windjammer segeln von den STI-Regatten, die kurz vor der SAiL in Esbjerg in Dänemark enden, direkt weiter nach Bremerhaven. In der Wesermündung treffen sie sich, um gemeinsam in einer Parade Bremerhaven zu erreichen. Karweit, Nautiker beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee in Bremerhaven, übernimmt die Aufgabe des Paradedirektors bereits zum vierten Mal. „Seit 2000 habe ich keine SAiL verpasst“, sagt er. Karweit legt die Reihenfolge der Schiffe fest, überwacht Drehmanöver auf der Weser und koordiniert das Einschleusen der Schiffe in die Häfen. Flaggschiff der SAiL wird die Bremerhavener Bark „Alexander von Humboldt II“ sein. Ihr folgen Segelschul- und Traditionsschiffe aus 16 Nationen.
Die Stadt startet einen Countdown
An Bord der „Schulschiff Deutschland“, 1927 auf der legendären Tecklenborg-Werft in Bremerhaven als letztes deutsches Vollschiff gebaut, startet Oberbürgermeister Grantz den Countdown der letzten 100 Tage bis zum Veranstaltungsbeginn. Die Bremerhavener Lloyd Werft hat dafür ihre legendäre Anzeigetafel wieder aus dem Archiv geholt, auf der einst die Ablieferungsfristen spektakulärer Schiffsumbauten angezeigt wurden und die gesamte Stadt so dem Ereignis „entgegenfieberte“. „Bremerhaven ist seit bald 200 Jahren tief mit der Schifffahrt und dem Schiffbau verbunden. Mit der SAiL bringen wir unsere maritime Identität auf den Punkt“, so Grantz. Bis zum Start des internationalen Windjammerfestivals soll die Tafel weithin sichtbar am Turm der Schleuse Neuer Hafen hängen, „wir zählen herunter auf Null“.
Zum Programm der SAiL 2025:
SAiL-IN: Große Parade der Großsegler und Traditionsschiffe
Am Mittwoch, 13. August, wird Bremerhaven bereits ab den Vormittagsstunden zum Schauplatz eines einzigartigen Schauspiels: die große Einlaufparade der Großsegler und Traditionsschiffe startet um 11 Uhr auf der Weser. Alle Teilnehmer werden bis Blexen segeln, dort drehen und dann in die Häfen einlaufen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird die SAiL 2025 am Seebäderponton um 15 Uhr offiziell eröffnen. Die „Gorch Fock“ wird dazu an der Kaje liegen und als letztes Schiff einlaufen.
PROGRAMM: Musik, Open Ship, Drohnenshow und jede Menge Highlights
Während der fünf Festivaltage erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm in den Havenwelten, dem Fischereihafen und im Neuen Hafen:
- Open Ship: Viele Großsegler und Traditionsschiffe öffnen ihre Decks für Gäste. Besucher können die Atmosphäre an Bord hautnah erleben und mit den Seeleuten ins Gespräch kommen. Der Eintritt ist frei.
- Törns: Wer das echte Segelgefühl auf der Nordsee erleben möchte, kann auf zahlreichen Schiffen zu Ausfahrten ablegen. Tickets für Halbtagestörns sind bereits ab 59 Euro buchbar: www.bremerhaven.de/sail2025-toerns.
- Weserlichter: Der Energieversorger SWB präsentiert am Eröffnungsabend eine außergewöhnliche Lichter- und Lasershow am Weserdeich.
- Seglerumzug: 3000 Trainees und Besatzungsmitglieder der teilnehmenden Schiffe starten am Freitag, 15. August, zu einem farbenfrohen und musikalischen Umzug durch die Bremerhavener Innenstadt. Die Stadt lädt alle Segler außerdem zu einer Olympiade ein und organisiert für sie ein Sportprogramm.
- Drohnenshow: AiDA Cruises fühlt sich Bremerhaven seit vielen Jahren verbunden. Diese Partnerschaft unterstreicht der Marktführer für Kreuzfahrten in Deutschland mit seinem Sponsoring der SAIL 2025: Neben einer 250m² großen AIDA Urlaubswelt zu Land können sich die Besucher am Samstagabend, 16. August, gegen 22.45 Uhr auf eine einmalige Schiffsinszenierung von „AIDAsol“ auf der Weser freuen. 300 Drohnen in Kombination mit einer Lichtshow lassen den Himmel erleuchten und sorgen für einzigartige AIDA-Momente.
- Großes Höhenfeuerwerk: Am Sonnabend, 16. August, präsentiert Feuerwerkshersteller Comet das große musikalische Höhenfeuerwerk um 23 Uhr am Weserdeich.
- Live-Musik: Auf sieben Bühnen entlang der Häfen wird es fünf Tage lang ein internationales Musik- und Kulturprogramm geben: Ronan Keating, die No Angels, Johannes Oerding, Christian Steiffen und das Philharmonische Orchester des Stadttheaters Bremerhaven zusammen mit der Soul-Band Max and friends spielen Open-Air auf dem Willy-Brandt-Platz, Medienpartner Radio Bremen lässt die SAiL unter anderem von den Disco Boys in eine Partyzone verwandeln. Auf einer schwimmenden Bühne im Alten Hafen präsentieren sich lokale Künstler. „Melodien der Meere“ ist das Festival von 17 Shanty- und Seemannschören mit 416 Sängern und Musikern auf den Bühnen.
- NEUS Festival: Organisiert von der Kreativszene Bremerhavens bringt es elektronische Musik auf eine Bühne am Nordende des Neuen Hafens – 30 DJs, fünf Tage lang. Der Eintritt ist frei.
- Streetfood & Co.: Mit dem größten Streetfood-Festival, das Bremerhaven je erlebt hat, dem Freibeuter-Dorf, einem großen Kinderprogramm und der Wissenschaftsmeile im Fischereihafen ist auch im Rahmenprogramm der SAiL viel zu erleben. Auf dem Alten Hafen wird allen Besuchern erstmals kostenlos angeboten, Wasserski zu laufen oder Kajak zu fahren.
- Fischereihafen: Dutzende Traditionsschiffe und Yachten liegen im Fischereihafen, auch dort wird mit einem Bühnenprogramm gefeiert. Mehrere Forschungsschiffe und die in Bremerhaven ansässigen Forschungsinstitute präsentieren sich auf der „Wissenschaftsmeile“ und heißen Besucher willkommen.
- Marine: Die Bremerhavener Marineoperationsschule „Admiral Brommy Kaserne“ beteiligt sich am Sonnabend, 16. August, mit einem Tag der offenen Tür an der SAiL. Während des Festivals liegt die Fregatte „Bayern“ im Kaiserhafen der Stadt.
SCHIFFE: Die Stars der SAiL Bremerhaven 2025
Die Liste der teilnehmenden Schiffe ist eindrucksvoll und wächst noch täglich. Bis jetzt bestätigt sind unter anderem:
- „Alexander von Humboldt II“ – die grüne Ikone Bremerhavens
- „Gorch Fock“ – das Segelschulschiff der Deutschen Marine
- „Unión“ aus Peru – das größte und schnellste Segelschulschiff Südamerikas
- „Cuauhtémoc“ – die Bark der mexikanischen Marine
- „Sagres II“ – Segelschulschiff aus Portugal
- „Shabab Oman II“ – Bark der Royal Navy aus dem Sultanat Oman
- „Capitán Miranda“ – Segelschulschiff aus Uruguay
- „Urania“ – Königliche Marine der Niederlande
- „Belle Poule“ – Ausbildungsschiff der französischen Marine
- „Corsaro II“ – Schulschiff der Marina Militare Italiens
- „Dar Mlodziezy“ aus Polen
- „Belem“ aus Frankreich – die zuletzt das olympische Feuer transportierte
- „Eye of the Wind“ – weltberühmt durch Auftritte in Hollywood-Filmen
- „Nao Santa Maria“ –Nachbau des Schiffes von Christoph Kolumbus
Auch moderne Kreuzfahrtschiffe besuchen Bremerhaven:
- „AIDAsol“ (AIDA Cruises)
- „Amera“, „Amadea“, „Artania“, „Deutschland“ (Phoenix Reisen)
- „Mein Schiff 2“ (TUI Cruises)
Diese Mischung aus Windjammern, Traditionsschiffen und Kreuzlinern in Verbindung mit „Open Ship“ macht die SAiL einzigartig in Europa.
NÜTZLICHE TIPPS: Alles Wichtige für Besucher
Anreise und Parken:
- Im Fischereihafen von Bremerhaven werden mehrere Park+Ride-Plätze eingerichtet. Empfohlen wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mehrere Bahnunternehmen richten Sonderzüge nach und von Bremerhaven ein.
- Bus-Shuttle-Services verbinden Parkplätze außerhalb der Innenstadt mit dem Festivalgelände. Nah am Hafen werden Parkplätze für Menschen mit Behinderung eingerichtet.
Unterkünfte:
- Die Nachfrage nach Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen in der Stadt ist sehr hoch.
- Erwartet werden auch mehrere hundert Wohnmobile, zusätzlich zu den fünf Plätzen im Stadtgebiet mehrere Sonder-Stellflächen ein.
Website & Programm:
- Alle Details und aktuelle Infos gibt es unter www.sail-bremerhaven.de
Fazit: Die Welt zu Gast in Bremerhaven
Nach zehn Jahren Pause wird die SAiL Bremerhaven 2025 nicht nur eine Rückkehr der schönsten Windjammer der Welt, sondern auch ein Fest der internationalen Begegnung, der maritimen Leidenschaft und der kulturellen Vielfalt. Mit der Teilnahme von Bundespräsident Steinmeier, dem Engagement von annähernd 100 großen und kleinen Sponsoren und der Begeisterung von 800 Helfern wird Bremerhaven einmal mehr zur „Hauptstadt der Windjammer“.
Noch 100 Tage – dann heißt es wieder: Leinen los für die SAiL Bremerhaven 2025!
Pressemitteilung von: Erlebnis Bremerhaven