Montag, Mai 19, 2025
Nordsee - Nordseeinseln - Neuigkeiten und Berichte auf Nordsee-Kurier.de -
  • Start
  • Lokale News
    • Bremerhaven / Bremen
    • Hamburg Maritim
    • Niedersächsische Küste
    • Schleswig-Holsteinische Küste
    • Nordseeinseln
  • Ausflüge und Aktives
    • Aktivitäten
    • Inseln
    • Küstenstädte
    • Bräuche und Traditionen
  • Gastronomie
    • Fischspezialitäten
    • Regionale Küche
    • Restaurants und Cafés
  • Unterkünfte
    • Hotels
    • Ferienwohnungen
    • Campingplätze
  • Veranstaltungen
    • Bremerhaven / Bremen
    • Hamburg Maritim
    • Niedersächsische Küste
    • Nordseeinseln
    • Schleswig-Holsteinische Küste
  • Wetterbericht
    • Gezeitenkalender
    • Bremerhaven/Bremen
    • Hamburg
    • Niedersächsische Küste
    • Nordseeinseln
    • Schleswig-Holsteinische Küste
  • Blaulicht
No Result
View All Result
Nordsee - Nordseeinseln - Neuigkeiten und Berichte auf Nordsee-Kurier.de -
Home Allgemein

LBEG genehmigt Teilprojekt: Horizontale Bohrungen tief unter dem Meeresgrund und Erdgasförderung sind zugelassen

Olav von Olav
15. August 2024
in Allgemein, Niedersächsische Küste
LBEG genehmigt Teilprojekt: Horizontale Bohrungen tief unter dem Meeresgrund und Erdgasförderung sind zugelassen

Foto: Pixabay

LBEG genehmigt Teilprojekt: Horizontale Bohrungen tief unter dem Meeresgrund und Erdgasförderung sind zugelassen

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat jetzt den Rahmenbetriebsplan zum Vorhaben der niederländischen Firma ONE Dyas B.V. „Richtbohrungen von der Plattform N05-A in den deutschen Sektor der Nordsee einschließlich der Erdgasförderung im deutschen Hoheitsgebiet“ zugelassen. Die Entscheidung erfolgte nach Prüfung und Freigabe durch das niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung.

In dem Planfeststellungsverfahren ging es darum, ob die Bohrungen in einer Tiefe von mindestens 1.500 Metern unter dem Meeresgrund in deutsches Hoheitsgebiet eintreten dürfen und ob durch sie anschließend Erdgas gefördert werden darf. Die sogenannten Richtbohrungen verlaufen im deutschen Hoheitsgebiet nicht senkrecht und durchstoßen nicht den Meeresgrund. Vielmehr verlaufen sie in einer Tiefe von 1.500 bis 4.000 Metern, also im tiefen Erdreich unterhalb des Meeresgrundes, zunächst bogenförmig und schließlich nahezu horizontal.

ähnliche Artikel

Treibholz, Leinen und Seemannsgarn – Handwerkliche Wohnideen mit Küstencharme

Treibholz, Leinen und Seemannsgarn – Handwerkliche Wohnideen mit Küstencharme

16. Mai 2025
Weiteres unnötiges LNG-Terminalschiff erreicht Wilhelmshaven: Deutsche Umwelthilfe fordert Stopp des überdimensionierten Betriebs

Weiteres unnötiges LNG-Terminalschiff erreicht Wilhelmshaven: Deutsche Umwelthilfe fordert Stopp des überdimensionierten Betriebs

28. April 2025

Über die weiteren Bestandteile des Projekts hatte das LBEG in dem Planfeststellungsverfahren nicht zu befinden. So sind der Bau und der Betrieb der Plattform N05-A im niederländischen Küstenmeer, das Abteufen der Bohrungen und die Erdgasförderung auf niederländischem Hoheitsgebiet, der Bau und der Betrieb einer Erdgasleitung zum Transport des geförderten Erdgases sowie die Verlegung des Stromkabels von der Plattform N05-A bis zur niederländisch-deutschen Grenze in einem niederländischen Genehmigungsverfahren zugelassen worden. Zuvor hatte die niederländische Genehmigungsbehörde die deutschen Behörden im Rahmen einer grenzüberschreitenden Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß §§ 58 und 59 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) beteiligt. Informationen zur grenzüberschreitenden Beteiligung können auf der Internetseite des LBEG eingesehen werden.

Siehe auch  Deutsche Umwelthilfe erwirkt vor höchstem Gericht verlängerten Baustopp für Gasbohrungen vor Borkum

Zuletzt hat außerdem der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NWLKN) die Verlegung eines Seekabels zur Stromversorgung zugelassen (diese Zulassung wird juristisch angefochten).

„Wir haben in der Europäischen Union sehr hohe Sicherheits- und Umweltstandards. Diese Standards werden auch von den Niederlanden eingehalten“, betont LBEG-Präsident Carsten Mühlenmeier. „Unsere Entscheidung haben wir zudem mit Blick auf gesetzliche Vorgaben zum Klimaschutz und das diesbezügliche Urteil des Bundesverfassungsgerichts überprüft. Deshalb haben wir unsere Zulassung des Rahmenbetriebsplans sowie die notwendige Bewilligung auf 18 Jahre befristet. Es ist außerdem geregelt, dass die Förderung vorzeitig endet, sobald durch die angestrebte Wärmewende in Deutschland kein Erdgas mehr als Energieträger benötigt wird. Solange aber in Deutschland noch Erdgas verbraucht wird, gilt: Das aus heimischen Lagerstätten geförderte Erdgas ist erheblich weniger klimaschädlich als das importierte“, erklärt der LBEG-Präsident.

Das Unternehmen ONE Dyas B.V. hatte den Antrag für die Bohrungen und die Erdgasförderung auf deutschem Hoheitsgebiet im September 2022 beim LBEG eingereicht. Für die Genehmigung des Vorhabens hat das LBEG ein Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung und Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt, das nun abgeschlossen ist. An diesem Verfahren waren unter anderem der Landkreis Leer, der Landkreis Aurich, die Stadt Borkum, die Stadt Norderney, die Inselgemeinde Juist, Naturschutzbehörden und weitere Träger öffentlicher Belange sowie Naturschutz- und Umweltvereinigungen mit Stellungnahmen beteiligt, die vor der Genehmigung zu prüfen waren – ebenso wie die Einwendungen von Bürgerinnen und Bürgern.

Alle vom Unternehmen und den Verfahrensbeteiligten eingereichten Gutachten und Unterlagen wurden sehr sorgfältig und umfassend geprüft. Festzuhalten ist: Die beantragten Richtbohrungen in einer Tiefe von 1.500 m bis 4.000 Metern werden nicht in ein Schutzgebiet hineinreichen. Das beantragte Vorhaben und die damit einhergehenden Wirkfaktoren führen weder zu einer Betroffenheit des Nationalparks „Niedersächsisches Wattenmeer“ noch zu einer Betroffenheit des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Die Auswirkungen des auf deutscher Seite beantragten Vorhabens auf nach § 30 BNatSchG geschützte Vorkommen – wie beispielsweise Riffe – wurden untersucht und als nicht erhebliche Beeinträchtigung bewertet. Die prognostizierten Bodensenkungen infolge der Erdgasförderung befinden sich in dem zugelassenen Förderzeitraum in einer nicht messbaren Größenordnung und haben keine Auswirkungen für die Meeresflora und -fauna. Weder die ostfriesischen Inseln noch das deutsche Festland sind von diesen geringen Bodensenkungen betroffen.

Siehe auch  Seebestattung Nordsee: Ein respektvoller Abschied am Meer

Der Planfeststellungsbeschluss sowie die vom Unternehmen eingereichten Unterlagen werden für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Einsicht ausgelegt. Die Auslegung wird zuvor bekanntgemacht. Die Unterlagen können bereits jetzt auf der Internetseite des LBEG eingesehen werden.

Pressemitteilung von: Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

Tags: ErdgasförderungInfoLBEGNiederlandenordseeküste
ShareTweetPin
Previous Post

„Schatzsuche“ zwischen Schlick und Schill: Auf der Spur der verborgenen roten Bohnen

Next Post

Sail 2025: Jetzt Schiffstörns sichern – Ein maritimes Festival der Superlative

Next Post
Sail 2025: Jetzt Schiffstörns sichern – Ein maritimes Festival der Superlative

Sail 2025: Jetzt Schiffstörns sichern – Ein maritimes Festival der Superlative

Kategorien

  • Aktivitäten
  • Allgemein
  • Ausflüge und Aktives
  • Blaulicht
  • Bräuche und Traditionen
  • Bremerhaven / Bremen
  • Bremerhaven / Bremen
  • Campingplätze
  • Ferienwohnungen
  • Hamburg Maritim
  • Hamburg Maritim
  • Inseln
  • Küstenstädte
  • Lokale News
  • News
  • Niedersächsische Küste
  • Niedersächsische Küste
  • Nordseeinseln
  • Nordseeinseln
  • Nordseeinseln
  • Unterkünfte
  • Veranstaltungen

Wolke

Ausflug Borkum Bremen Bremerhaven Deutsche Umwelthilfe DUH Dänemark Entspannung Erholung Familienurlaub Ferien Gasbohrungen Gasförderung Gesundheit Hafen Hafenfest Hamburg Info Klimahaus Bremerhaven Klimakrise Konzert Küste Maritime Tage Natur Naturschutz NDR Niedersachsen NLWKN Nordsee nordseeküste Ratgeber Reisen Spiekeroog Strand Termin Theater Tipps Tourismus Trends Umwelt Umweltschutz Urlaub Veranstaltung Wattenmeer Wissen

Beliebt

  • Heiratsantrag – 10 schöne Orte für einen Heiratsantrag an der Nordsee

    Heiratsantrag – 10 schöne Orte für einen Heiratsantrag an der Nordsee

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Büsum 2024: Neues in Hotels, Restaurants und Freizeitangeboten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Dangast am Jadebusen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Zeltplatz Spiekeroog: Naturerlebnis zwischen Dünen und Nordsee

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Büsumer Kutterregatta 2024: Maritimer Höhepunkt an der Nordsee

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Nordsee - Nordseeinseln - Neuigkeiten und Berichte auf Nordsee-Kurier.de -

Nordsee-Kurier.de ist ein Informationsportal für die deutsche Nordseeküste und die Nordseeinseln. Nachrichten, Urlaubsinformationen, Wetterbericht und vieles mehr.

Neue Artikel

  • Treibholz, Leinen und Seemannsgarn – Handwerkliche Wohnideen mit Küstencharme
  • Italienisches Schulschiff „Corsaro II“ kommt zur SAiL
  • «Peer Gynt» von Jüri Reinvere ab 3. Mai im Großen Haus

Kategorien

  • Aktivitäten
  • Allgemein
  • Ausflüge und Aktives
  • Blaulicht
  • Bräuche und Traditionen
  • Bremerhaven / Bremen
  • Bremerhaven / Bremen
  • Campingplätze
  • Ferienwohnungen
  • Hamburg Maritim
  • Hamburg Maritim
  • Inseln
  • Küstenstädte
  • Lokale News
  • News
  • Niedersächsische Küste
  • Niedersächsische Küste
  • Nordseeinseln
  • Nordseeinseln
  • Nordseeinseln
  • Unterkünfte
  • Veranstaltungen

Recent News

Treibholz, Leinen und Seemannsgarn – Handwerkliche Wohnideen mit Küstencharme

Treibholz, Leinen und Seemannsgarn – Handwerkliche Wohnideen mit Küstencharme

16. Mai 2025
Italienisches Schulschiff „Corsaro II“ kommt zur SAiL

Italienisches Schulschiff „Corsaro II“ kommt zur SAiL

5. Mai 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

© 2023 Nordsee-Kurier.de || bo-mediaconsult

No Result
View All Result
  • Home

© 2023 Nordsee-Kurier.de || bo-mediaconsult